ESC-Songcheck kompakt 2021: Das sind unsere Favoriten

Bild: Vaidas Jokubauskas

Was für ein Marathon! 39 Beiträge treten beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam an und alle haben wir in den vergangenen Tagen und Wochen auf Herz und Nieren geprüft und wie sich das beim ESC gehört natürlich vor allem – mal mehr, mal weniger – bepunktet. Herausgekommen ist dabei ein Blogger-Ranking der diesjährigen ESC-Lieder und hier ist die komplette Liste, über die ihr auch jeweils alle einzelnen Songchecks ansteuern könnt:

  1. Litauen: „Discoteque“ von THE ROOP (67 Punkte)
  2. Malta: „Je Me Casse“ von Destiny (65 Punkte)
  3. Schweiz: „Tout l’univers“ von Gjon’s Tears (63 Punkte)
  4. Russland: „Russian Woman“ von Manizha (62 Punkte)
  5. Großbritannien: „Embers“ von James Newman (62 Punkte)
  6. San Marino: „Adrenalina“ von Senhit (60 Punkte)
  7. Frankreich: „Voilà“ von Barbara Pravi (59 Punkte)
  8. Island: „10 Years“ von Daði og Gagnamagnið (58 Punkte)
  9. Italien: „Zitti e buoni“ von Måneskin (57 Punkte)
  10. Finnland: „Dark Side“ von Blind Channel (56 Punkte)
  11. Ukraine: „SHUM“ von Go_A (55 Punkte)
  12. Zypern: „El Diablo“ von Elena Tsagrinou (52 Punkte)
  13. Bulgarien: „growing up is getting old“ von VICTORIA (52 Punkte)
  14. Dänemark: „Øve os på hinanden“ von Fyr & Flamme (49 Punkte)
  15. Serbien: „Loco Loco“ von Hurricane (48 Punkte)
  16. Irland: „Maps“ von Lesley Roy (48 Punkte)
  17. Australien: „Technicolour“ von Montaigne (47 Punkte)
  18. Albanien: „Karma“ von Anxhela Peristeri (47 Punkte)
  19. Spanien: „Voy a quedarme“ von Blas Cantó (46 Punkte)
  20. Slowenien: „Amen“ von Ana Soklič (46 Punkte)
  21. Norwegen: „Fallen Angel“ von TIX (46 Punkte)
  22. Schweden: „Voices“ von Tusse (46 Punkte)
  23. Kroatien: „Tick-Tock“ von Albina (45 Punkte)
  24. Rumänien: „Amnesia“ von Roxen (45 Punkte)
  25. Tschechien: „Omaga“ von Benny Cristo (44 Punkte)
  26. Moldau: „Sugar“ von Natalia Gordienko (43 Punkte)
  27. Niederlande: „Birth Of A New Age“ von Jeangu Macrooy (43 Punkte)
  28. Griechenland: „Last Dance“ von Stefania (41 Punkte)
  29. Deutschland: „I Don’t Feel Hate“ von Jendrik (41 Punkte)
  30. Belgien: „The Wrong Place“ von Hooverphonic (40 Punkte)
  31. Portugal: „Love Is On My Side“ von The Black Mamba (40 Punkte)
  32. Israel: „Set Me Free“ von Eden Alene (39 Punkte)
  33. Lettland: „The Moon Is Rising“ von Samanta Tīna (34 Punkte)
  34. Aserbaidschan: „Mata Hari“ von Efendi (33 Punkte)
  35. Österreich: „Amen“ von Vincent Bueno (32 Punkte)
  36. Nordmazedonien: „Here I Stand“ von Vasil (30 Punkte)
  37. Estland: „The Lucky One“ von Uku Suviste (25 Punkte)
  38. Polen: „The Ride“ von RAFAŁ (25 Punkte)
  39. Georgien: „You“ von Tornike Kipiani (22 Punkte)

Zur Sicherheit nochmal der Hinweis, dass es bei dieser Bewertung ausschließlich um unseren ganz persönlichen Geschmack ging. Außerdem können bei nur sieben Wertungen ein oder zwei Ausreißer nach oben oder unten verhältnismäßig stark ins Gewicht fallen.

Bei einem Gleichstand wurde zunächst der Beitrag am besten geranked, der die meisten 12 (die meisten 10 usw.) Punkte bekommen hat. Wenn zwei Beiträge von uns exakt gleich bewertet worden sind (was im Fall von Estland und Polen der Fall war), hat die Gesamtwertung für die Kategorien Song, Stimme, Instant-Appeal und Optik den Ausschlag gegeben. Wäre es auch dort zu einem Gleichstand gekommen (was nicht vorgekommen ist), hätte die eindeutige Platzierung im ESC-kompakt-Index (EKI) über das Ergebnis entschieden.

THE ROOP können unsere Songchecks in diesem Jahr also mit “Discoteque” gewinnen – und das nach einem auch schon hervorragenden 2. Platz im vergangenen Jahr mit “On Fire”. Wir Blogger liegen damit auf einer Linie mit Euch Lesern, denn auch ihr habt THE ROOP beim ESC-kompakt-Index ganz nach vorne gevotet. Vielleicht schon ein Zeichen dafür, wie der ESC kompakt ESC in der kommenden Woche ausgehen könnte oder gar ein Fingerzeig für den richtigen ESC im Mai? Ansonsten fallen die sehr guten Platzierungen von Russland und Großbritannien ins Auge, die skandinavieschen Länder Schweden und Norwegen schaffen es bei uns – gerade auch im Vergleich zu den Wettquoten – nicht ganz so weit nach vorne.

Bereits im vergangenen Jahr habe ich an dieser Stelle geschrieben: “Auffällig ist, dass es sowohl nach oben als auch nach unten wenig Ausreißer gibt. Unsere Songcheck-Wertung scheint hier den Gesamteindruck vieler Fans von diesem Jahrgang zu bestätigen: Viele okaye Beiträge, viel Mainstream, wenig Zwingendes.” Das scheint in diesem Jahr noch viel mehr der Fall zu sein – zumindest, wenn es nach den Bloggern geht. Das gesamte Feld ist sehr viel enger zusammen als noch 2020 (Damals: Beste Wertung 76 Punkte; schlechteste Wertung 13 Punkte). Dennoch scheint es auch mehr Lieder zu geben, die uns besonders gut gefallen, denn in diesem Jahr haben wir gleich 13 Lieder mit mehr als 50 Punkten dekoriert (2020: 10).

Zum Schluss noch ein Blick auf die DACH-Länder und ihre Entwicklung im Vergleich zu den letzten beiden Jahren: Deutschland (2020: Platz 3; 2019: Platz 28) und Österreich (2020: Platz 26; 2019: Platz 18) erreichen jeweils ihre bislang schlechteste Platzierung in unserem Songcheck (wobei 2019 nur drei Blogger gewertet haben). Gjon’s Tears aus der Schweiz hingegen kann sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Plätze von Platz 13 auf Platz 3 verbessern, holt damit allerdings nur die zweitbeste Platzierung für die Schweiz – Luca Hänni landete 2019 bei uns auf dem 2. Platz.

Über unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten für den ESC 2021 sprechen wir heute Abend ab 19 Uhr auch in unserem ESC kompakt LIVE auf YouTube.

Unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus dem Jahr 2020 könnt Ihr hier nachlesen.

Unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus dem Jahr 2019 könnt Ihr hier nachlesen.


92 Kommentare

  1. Ja, Litauen und Malta waren noch nie so nah an einer TOP-Platzierung wie dieses Jahr. Freut mich, echt.😊
    Ich denke, es wird ein Land siegen, dass noch nie (oder schon lange nicht mehr) gewonnen hat.
    Mit Frankreich ist auch zu rechnen, besonders hier bin ich auf die Live-Performance gespannt.

    Schade, dass Jendrik so schlecht ankommt, aber okay, dass der Song polarisiert und auch nicht jedermanns Sache ist, war ja absehbar.

      • Malta war 2x Dritter (’92 und ’98) und 2x Zweiter (Ira Losco 2002 und Chiara 2005) und damit das erfolgreichste noch sieglose Land. Seit Chiaras Podestplatz war man auch nur noch einmal (Gianluca mit Tomorrow 2013) in den Top 10.

      • Na, dann wäre ja ein Sieg Maltas mal überfällig. Als Siegerin kann ich mir nicht so ganz vorstellen, da gerade San Marino stilistisch schon eine Konkurrenz ist, sollten beide Songs ins Finale kommen, versteht sich. Aber ich glaube schon.😉 Mir persönlich gefällt “Je me casse” besser als “Adrenalina”, aber es wird schon nicht einfach.
        Ich glaube eher an Frankreich, die Schweiz oder Litauen als Sieger. Aber Destiny wird für Malta die beste Platzierung seit 2005 einfahren.🙂

    • “Zur Sicherheit nochmal der Hinweis, dass es bei dieser Bewertung ausschließlich um unseren ganz persönlichen Geschmack ging.”
      Geschmack hat nichts mit einem Finaleinzug zu tun, sollte man langsam wissen. Oder einfach den Artikel ganz lesen.

  2. Deutschland nur auf dem 29. Platz, wäre demnach gar nicht im Finale dabei! Dänemark auch viel zu gut bewertet, was auch auf Frankreich zutrifft. Ansonsten aber mit den Top Ten sehr zufrieden!

    • Dass Deutschland im letzten Drittel landet und Songs wie aus Spanien oder den NL sogar vor uns bewertet wurden, überrascht dann doch sehr

  3. Ich denke, es wird am Ende auch ungefähr so kommen, außer, dass Island besser abschneiden wird (Wird es! Wird es! Wird es! Was man dreimal sagt ist wahr!). Litauen wird im Moment bei den Bookies dramatisch unterschätzt und Malta überschätzt (sorry an alle Malta-Fans, aber isso!) Was unseren Jendrik angeht, bekommen ich inzwischen etwas Bauchschmerzen, vor allem, seit ich mit dem Simulator rumgespielt habe, den robba´neulich verlinkt hatte und den ich hier auch nochmal verlinke:

    https://scorewiz.eu/simulator/2021/

      • Find ich en feinen Zuch von Dir! Ich will auch, dass das gewinnt, mich machen nur Bookies und der Rest der Bubble kirre.

      • Wenn es so kommt, darfst du immer schreiben ich hab es doch gesagt, aber ich bin immer mehr davon überzeugt, dass Dadi nicht die Top Ten im Finale entern wird.

      • Ich sage es zwar nicht so bestimmend wie letztes Jahr, dass Island gewinnt, aber eine reale Chance ist da schon bei. Vorallem da die drei Favoriten der Buchmacher alle etwas der drei letzten Sieger nah kommen. Frankreich 2021 ——> Portugal 2017
        Malta ———-> Israel 2018
        Schweiz 2021 ————> Niederlande 2019. Gerade deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass Island da dann der glückliche dritte (in dem Fall vierte) sein wird und sich den Sieg schnappen. Zu dem er noch viele Fans von letztem Jahr hat und ihn vllt auch wegen TAT als Sieger 2021 sehen wollen. das ist natürlich nur spekulation. Würde mich auch freuen wenn Malta oder Frankreich gewinnen würde. Meine Stimmen gehen aber alle an Island… 🙂

      • Ten Years ist für mich einfach – und mit Abstand! – das beste Lied des ESC 2021. Und Dadi ist ein kleines Genie. Ob es gewinnt oder nicht…. ist im Prinzip auch egal. Bei den Odds ist Island aber definitiv auf dem Aufholjagd! (6. Platz)

    • Ich hab gestern auch ne Runde simuliert und da kam ein Erdrutschsieg für Frankreich vor Malta, Russland, Rumänien und Dänemark heraus. Warscheinlichkeit, dass das so eintrifft: 0%

    • Danke für das verlinken, kannte die Seite nicht.
      Bei mir hat Frankreich vor Rumänien und Russland gewonnen.
      Aserbaidschan wurde vierte und das Televoting gewonnen.
      Deutschland wurde letzter mit null Punkten.

      • Bei mir ist Deutschland Zweiter im Televoting geworden und insgesamt 6., glaube ich 🙂

      • Habe den Simulator auch gemacht. Ich weiß allerdings nur noch dass sowohl Deutschland als auch UK NULL PUNKTE im TV kassiert haben.

  4. Ich finde es ist ein offener ESC wie lange nicht mehr für mich könnten Schweiz, Litauen, Island und Frankreich gewinnen. Nichts schlimmer als wenn ein Favorit schon im Februar ausgemachte Sache ist. Daumen drücke ich für Litauen und nicht nur weil die Hotelpreise in Vilnius bezahlbar sind. Bei Jendrik bin ich mir so absolut nicht sicher wo es landen wird, aber es is mir auch wirklich nicht wichtig. Der dt. Vertreter hat mir bisher so so viel Spaß bereitet mit seiner Art und seiner Social Media Arbeit, von 26-12 kann ich mir Jendrik vorstellen (je nach Qualität des Stagings).

  5. Da habe ich schon viel erwartet und wurde doch noch enttäuscht. 😉 Nein, alles gut, auch wenn es schwerfällt, die letzten 3 nachzuvollziehen. Die sind alle in meiner Top 10. Weitere Überraschungen sind wohl die relativ schlechte Platzierung für Italien und Tschechien. Ansonsten alles in allem eine…interessante Liste, die sich sehr wenig mit meiner deckt. Um den Chatverlauf hier nicht zu zerstören, habe ich meine Top 39 aus diesem Jahr in meine Gravatar-Beschreibung ausgelagert. Wer daran interessiert ist, der muss einfach auf den putzigen Buu-Huu klicken. 😉 Hach, so viel Eigenwerbung am Morgen…

    • Italien als Favorit sehe ich auch so. Dein Schlusslicht Malta und Frankreich kann ich absolut nachvollziehen, aber Island sehe ich eher im Mittelfeld🤔

    • Du bist schon sehr speziell … 🙂
      So, und jetzt, nachdem ich Deine Liste noch mal durchgegangen bin, reiche man mir bitte das Riechsalzfläschchen.

    • Und da hab ich schon von mir immer gedacht, ich wär geschmacksoriginell, aber Du toppst mich ja um Längen 🙂 Und das ist: Gut so. Das macht ja den Reiz des ESCs aus, dass wir uns hier die Köpfe heiß diskutieren und was versuchen zu bewerten, was eigentlich nicht bewertbar ist, weil jeder einen anderen Geschmack hat.

      Der Buu-Huu ist übrigens supersüß. Wolltich nur ma sagen.

    • Hehe, danke für das Feedback! 🙂

      @togravus
      Riechsalz, damit Du Deinen eigenen Geschmack wiederentdeckst? 😉

      @Tamara
      Ach, vielen Dank für das Feedback. Definitiv ist es unbewertbar, aber man macht es halt doch, weil es einfach Spaß macht. Und eine gewisse Schnittmenge haben wir ja auch. Da tut es mir schon irgendwie leid, dass ich Island so niedrig habe. Ich kann absolut verstehen, warum das Dein Gewinner ist, ich finde die Geschichte echt großartig! Nur den Song selbst mag ich am Ende so gar nicht – aber das muss ich ja nicht. 🙂 Selbst bei einem Sieg Islands würde ich mich für Dich freuen, ehrlich.
      Letztens gab es schließlich die Mario-Kart-Diskussion bei Jendrik und meine Entscheidung wäre natürlich Buu-Huu. So frech und gleichzeitig so putzig sein kann niemand! Wer wäre denn Dein Lieblingscharakter? Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du ja zwei (?) kleine Racker am Start, richtig? Da kommt man ja mit solchen Spielen automatisch in Berührung. 😀

      • So klein sind meine zwei gar nicht mehr, die sind jetzt schon 14 – hach, wie die Zeit vergeht! Vor 11 Jahren hieß es immer: “Mama, mach mal Schali Schali!” (is klar, was gemeint ist, oder?) Bei Mario Kart bin ich leider komplett raus; ich verlier da auch immer im Quizduell, wenn sie Comics auswählen. Im Moment spielen sie mit ihren Freunden immer Roblocks (wird das so geschrieben?) und wenn ein neues Update kommt, gibts bei der einen schon Tage vorher kein anderes Thema. Aber die Zeiten, wo da auch die Eltern mit in Berührung kommen, sind schon länger vorbei.

        Und danke für Deine Worte zu Island – ich finde die Ukraine noch ein wenig stärker, aber natürlich wünsche ich mir mehr als alles andere, dass Dadi gewinnt.

  6. Auch ich will noch ein dickes Danke an euch Blogger für eure 39 Zeugnisse raushauen, und natürlich auch für den Blog insgesamt. Und auch, dass ihr uns Kommentierer/Schwafler hier (meistens) so gut aushaltet.

    Eure Top 3 klingen für das Ergebnis in Rotterdam gar nicht so unrealistisch, ab Platz 4 wird es teilweise etwas bizarr, aber klar, ist ja keine Gewinneinschätzung, sondern eure Meinung (sowie meine Zeugnisse die meinige und oft ganz andere ist).

  7. Mein Fazit.

    Ich denke wie letztes Jahr wird der ESC dieses Jahr ziemlich spannend. Natürlich gehe ich von einen Sieg meiner Favoriten aus. Aber ich werde das Gefühl nicht los, das weder Malta noch Schweiz gewinnen sondern jemand anderes. Ich habe auch das Gefühl das Norwegen bei der Jury gut ankommt.

  8. Litauen – ist das nicht ausgerechnet auch das Land, in dem Jendrik sein Backup-Video drehte? Ein Schelm, wer da an solch einen Zufall denkt? 😉

  9. In 2 Wochen sind wir schlauer, wenn wir uns mitten in den Proben befinden. Was klar ist, Litauen und Frankreich gilt es zu schlagen. Zurecht sind diese Länder die Topfavoriten.

  10. Ich habe gerade eine Simulation gemacht. Das ist das Resultat. Ich glaube das ist ein völliger Schwachsinn und geht niemals so aus.

    Resultat:

    1. Italien 362P
    2. Island 334P
    3. Malta 300P (Jurysieger mit 250P)
    4. Deutschland 289P ( Ja, Televotingsieger mit 235P)
    5. Frankreich 275P
    6. Russland 268P
    7. Schweden 268P
    8. Schweiz 239P
    9. Finnland 228P
    10.Zypern 226P
    11.Litauen 214P
    12.Rumänien 214P
    13.Serbien 201P
    14.Bulgarien 155P
    15.Aserbaidschan 150P
    16.Norwegen 129P
    17.Griechenland 123P
    18.Tschechien 117P
    19.San Marino 107P
    20.Niederlande 96P
    21.Belgien 90P
    22.Dänemark 81P
    23.Spanien 28P
    24.Großbritannien 19P
    25.Portugal 7P (0P vom Televoting erhalten, Sorry Zero Points)
    26.Israel 4P

    Das kam also bei mir heraus!

  11. Ergebnis ist: Deutschlands Beitrag wird von den Betreibern hier so stark eingeschätzt, dass im Finale der Letzte Platz zu erwarten sein müsste. Für das viele Lob, was hier für den deutschen Beitrag verteilt wurde, ist dieses Ergebnis recht erstaunlich. Jendrik, der NDR usw werden nicht erfreut sein 😉

    • Vielleicht aber auch ein Zeichen dafür, dass die Wahrnehmung mancher mit der Realität nicht immer etwas zu tun hat. Tatsächlich hatte ich mir schon ein paar Kommentare für den Artikel rausgesucht, wie gut wir z.B. Deutschland (wegen der guten Beziehungen zum NDR) und Schweden (wegen Schweden) hier immer bewerten, hab mich dann aber doch fürs ignorieren entschieden. Ich versuche meine Bitte “Don’t feed the troll” auch selbst zu leben und es klappt nicht immer, aber ich arbeite daran.

      • Realität ist dass ihr Jendrik eindeutig auf dem letzten Platz verortet, ihr aber gemäß eurer fast durchgehend positiven Berichterstattung einfach nen absolut anderen Eindruck erweckt habt. Dass dir diese Kritik nicht schmeckt kann ich verstehen (wobei du persönlich ja glaub ich relativ offen lässt, wo du den deutschen Beitrag verortest..Letzter oder doch Vortetzter? hm? lass es uns wissen bei Zeiten^^). Die Behauptung man würd ‘trollen’, wenn man als Einstufung ‘letzter Platz’ bei nicht dazu passender Berichterstattung feststellt, ist leider kein guter Stil, nervt mich aber nur marginal…Ihr dürft den deutschen Beitrag ja eh nicht über Gebühr d.h. oberhalb dessen was dem NDR noch als genehm erscheint, kritisieren, sonst zieht der NDR Euch nämlich ‘den Stecker’ z.B. was die Bilder (und event. Akkreditierungen) betrifft 😉

    • Ärgerlich, wäre Jendrik weiter vorne gewesen in der Liste, hättest Du widerspruchsfreier und entschlossener auf die angebliche Nähe von ESC-Kompakt zum NDR hinweisen können. Jetzt war leider nicht mehr drin als der bedeutungsschwangere letzte Satz “Jendrik, der NDR usw. werden nicht erfreut sein”, den ich durchaus als unfreundlichen Akt bezeichnen würde.

      Generell finde ich es sympathisch, wenn von den Bloggern erst einmal das Positive gesucht wird, schließlich stand ja die Kommentarfunktion für Kritik am deutschen Beitrag weit offen und wurde auch ausgiebig genutzt.

      • Vor “das Positive” würde ich vielleicht noch ein “eher” setzen, es ist ja nicht so, dass es gar keine Kritik gegeben hätte.

  12. Russland UK und Frankreich sehe ich nicht so weit oben. Das Litauen und Malta um den Sieg streiten kann ich mir vorstellen. Wünschen würde ich mir Litauen, Island oder Deutschland….😊

  13. So hier in den Artikel passt meine neue ESC Burg:
    Der amtierende König Duncan der Erste von Ebuland ist eingetroffen mit seinem.wichtigsten Berater Martin von Sverige der die anstehende Königs-bzw. Königinnenwahl in die Wege leiten wird. König Duncan und sein Berater haben sich in den Thronsaal begeben wo die Zeremonie zur Zepterüberreichung vorbereitet wird. Ebenfalls anwesend sind zwei der sieben Hofberichterstatter, als da wären Großherzog Benjamin der Schöne und Herzog Dutzendpunkt ohne Haar. Die anderen fünf, Wesir Peter, Comtessa Berenike, Baron Manu der Bärtige und die jungen Grafen Florian und Max, gehen außerhalb der Burg ihren jeweiligen Aufgaben nach.
    Wie sieht denn die Gästeaufteilung aus die inzwischen einige Veränderung erfahren hat. Fangen wir unten an.

    Auf dem Schafott hat das Coronavirus sein Todesurteil erhalten. Die Impfritter haben die schwere Aufgabe erhalten es tot zu stechen.

    Die Folterkammer wurde geschlossen weil die Folterin an anderer Stelle eingesetzt wurde.

    Im Verlies hat sich zur gefährlichen Teufelsanbeterin der Kutschenzerstörer hinzugesellt der zu dem auf den Mauern unangenehm beim Urinieren erwischt wurde.
    🇵🇱 🇨🇾

    Die Küchenmagd wurde in den Katakomben gefunden und befindet sich wieder in der Küche im Gesindetrakt. Dort befinden sich weiterhin der Koch von weit weg, die Schreiende Bäckerin, die besoffene Kammerzofe die sich an nichts mehr erinnern kann und Tante Gertruds Hündchen der es sich am warmen Ofen gemütlich gemacht hat. Draußen auf dem Burghof war es ihm wohl zu kalt geworden außerdem sind alle weggegangen die dort waren.
    🇧🇪 🇨🇿 🇱🇻 🇷🇴 🇪🇪

    Auf den Mauern die die Folterin einsam und alleine eingesetzt als Sirene für das Signal zum Wahlbeginn
    🇦🇺

    In der Kapelle spiel immer noch der gleiche Orgelspieler mit Hut und Frosch im Hals während die schöne Wassernixe den Platz im Beichtstuhl mit der schönen möchtegern Pharaonin die sich unbedingt zur Hure machen will getauscht hat. Erstere versucht nun vorm Alter ein Amen Halleluja anzustimmen während letztere mit ihrem Schicksal hadert. Die drei Engel aus dem Südosten sind auch neu in der Kapelle und versuchen irgendwo ihren Tanz zu üben
    🇵🇹 🇸🇮 🇦🇿 🇷🇸

    Im Turmzimmer vergnügt sich Tante Gertruds Liebesdiener noch immer mit seinem heimlichen Liebhaber, dem unbekannten schwarzen Ritter mit dem Raben auf dem Schild, und bekommt von der Ankunft des Königs und dem Treiben auf der Burg nichts mit
    🇦🇹

    Die Prinzessin mit dem alten Lied aus der Schatzkammer hat mittlerweile die Gemächer gefunden macht dort alle Türen auf und ruft ständig voila.
    In einem der Gemächer liegen der lange aus der Nordinsel der von Monstern träumt und die quirlige aus dem Nahen Osten die meint gefangen zu sein und frei gelassen werden will. Außerdem noch die verwöhnte Prinzessin die soviel süße Sachen gegessen hat das es ihr sehr schlecht geht.
    Ein paar Zimmer weiter klagt der junge Prinz aus dem Norden über Halsweh währen die beiden Flammenwerder von den Mauern sich endlich mal ausruhen könnten aber immer nur durchs Zimmer tanzen.
    🇫🇷 🇮🇱 🇮🇸 🇲🇩 🇸🇪 🇩🇰

    Bankettsaal und die Tafelrunde sind verlassen. Stattdessen haben sich die 20 Prinzessinen und Prinzen satt und glücklich in den grünen Saal begeben wo die Wahl abgehalten wir. Streng nach einer bestimmen Reihenfolge nehmen sie dort erhaben und erwartungsvoll Platz.
    20. 🇭🇷 19. 🇳🇱 18. 🇱🇹
    17. 🇫🇮 16. 🇨🇮 15. 🇦🇱
    14. 🇷🇺 13. 🇳🇴 12. 🇸🇲

    11. 🇨🇭 10. 🇬🇷
    9. 🇧🇬 8. 🇺🇦
    7. 🇬🇧 6. 🇬🇪
    5. 🇪🇸 4. 🇮🇹
    3. 🇩🇪 2. 🇲🇹

    1. 🇲🇰

    So das war mein aktuelles Ranking. Ich hoffe es hat euch Spaß gemacht.
    Lg euer Thiloderich cum Robertus oder einfach Thilo mit Bobby😊😊🐾🐾

  14. Meine finale Top 5 nach den Songchecks von 1 bis 5:

    Malta, Australien, die Schweiz, San Marino und Israel.

    Von den Wett-Favoriten bleibt es also beim “Kampf” Malta und die Schweiz “gegen” Frankreich und Litauen.

    Größter Aufsteiger durch den Revamp ist Israel, die größte Verbesserung im 2020er-Vergleich machen Zypern (von 40 auf 9) und Kroatien (von 35 auf 13).

    Und so schnell gehen 39 Tage Songcheck rum…

    • Litauen ist in den Wetten auf Acht^^
      Kannste durch Italien ersetzen (aktuell zweistellige Siegprozentquote)
      Egal, am Ende wird sowieso Litauen oder Frankreich gewinnen

      • Zum letzten Satz: Mach mir doch keine Angst! 😛 😀

        In meiner Simulation war es Bulgarien ^^

      • Ich hoffe doch sehr !

        Allerdings mag meine beste Freundin (mit der ich in der Regel seit Jahren das ESC-Finale angucke) Frankreich nicht, dann bleibt nur Litauen. Alternativ noch Schweiz, Finnland oder San Marino.

      • Schweiz, Finnland und San Marino wären aus meiner Sicht in Ordnung. Richtig schwach wäre von den höher gewetteten Liedern für mich einzig und allein Schweden (hätte nie gedacht, dass ich das Mal schreibe)

  15. Wundert mich auch, daß Schweden im Gegensatz zu Niederlanden so gehypt wird. Im Finale landet “Voices” sicher, dort dann aber nicht in den Top 5. Ich kann mir vorstellen, daß es beim Televoting nur mäßig abschneidet, zudem ist die Gesangsstimme schon ein wenig dünn und Tusses Geschichte wird das Publikum wohl eher nicht interessieren,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.